Machbarkeitsstudie: Der entscheidende Unterschied zwischen Bautraum und Bau-Frust. Warum viele Tiny-House-Projekte in der Schweiz scheitern – und wie Sie das von Anfang an vermeiden
Sie haben ein Grundstück im Blick oder im Besitz. Ihr Pinterest-Board platzt vor Ideen. Das Budget scheint zu passen.
Doch die wichtigste Frage lautet:
Ist Ihr Projekt auf diesem Grundstück wirklich realisierbar – baurechtlich, technisch und finanziell?
Die Erfahrung zeigt: Ein grosser Teil privater Tiny- und Modulhaus-Projekte scheitert nicht an guten Absichten, sondern an vermeidbaren Fehlern in der Startphase. Häufige Ursachen sind:
-
Abgelehnte Baugesuche, weil das Grundstück nicht zonenkonform war
-
Kostenüberschreitungen, vor allem bei Erschliessung und Nebenkosten
-
Verzögerungen, weil Unterlagen fehlen oder Gutachten nachgereicht werden müssen
Eine professionelle Machbarkeitsstudie (CHF ca. 4’500) kostet vergleichsweise wenig – ein gescheitertes Projekt hingegen schnell CHF 50’000–150’000 an verlorener Zeit, Planung und Vertragskosten.
Was ist eine Machbarkeitsstudie – und was nicht?
❌ Kein „Schauen wir mal, was geht“
Eine Machbarkeitsstudie ist keine grobe Einschätzung.
Sie ist eine strukturierte technische, rechtliche und finanzielle Prüfung mit einem klaren Ergebnis:
GO oder NO-GO.
✅ Sondern: Eine umfassende Analyse Ihres realen Projektpotenzials
Wir prüfen fünf zentrale Bereiche, die für ein bewilligungsfähiges Tiny- oder Modulhaus entscheidend sind.
Die 5 Prüfdimensionen Ihrer Machbarkeitsstudie
1. Grundstück-Eignung
-
Zonenkonformität (Bauzone, Landwirtschaftszone, Schutzzone?)
-
Ausnutzungsziffer & Baumasse
-
Grenz- und Gebäudeabstände
-
Topografie, Hangneigungen, Hochwasser
-
Altlasten & geologische Risiken
2. Baurecht & Bewilligungsfähigkeit
-
Kommunale und kantonale Bauvorschriften
-
Ortsbild- oder Denkmalschutz
-
Nachbarschaftsrechte & Einsprache-Risiko
-
Energievorschriften (z. B. MuKEn, Minergie-Vorgaben je nach Gemeinde)
3. Erschliessung
-
Strom, Wasser, Abwasser, Telekom
-
Zufahrt & Erreichbarkeit für Transport und Bau
-
Realistische Erschliessungskosten (oft CHF 20’000–60’000+)
4. Budget-Realität
-
Baukosten nach SIA/BKP mit ±5–15% Genauigkeit
-
Erschliessung, Gebühren, Gutachten, Versicherungen
-
Vergleich mit Ihrem Budget & sinnvolle Optimierungen
5. Zeitplan
-
Baueingaben: meist 4–8 Monate
-
Produktions- und Bauzeit: 12–16 Wochen
-
Realistische Einzugstermine ohne Wunschdenken
Unser Prozess – von der Idee zum bewilligten Projekt
STUFE 1: Vollständige Machbarkeitsstudie (CHF 2’900–4’500, ca. 3 Wochen)
Für alle, die ernsthaft planen und Klarheit in jedem Detail benötigen.
Sie erhalten:
📐 Planunterlagen
-
Situationsplan
-
Volumenkörper/3D-Masse
-
Grundrisse, optimiert für Ihr Grundstück
💰 Kostenschätzung nach BKP (±15%)
-
Baukosten
-
Erschliessung
-
Nebenkosten
-
Gesamtbudget inkl. Reserve
📊 Risikoanalyse
-
Einschätzung der Bewilligungschancen
-
Identifizierte Stolpersteine
-
Konkrete Lösungsvorschläge
🎨 3D-Visualisierungen
-
Fotorealistische Darstellung Ihres Hauses
-
Verschiedene Blickwinkel
-
Ihr Zuhause zum ersten Mal „in echt“
📅 Zeitplan
-
Alle Meilensteine bis zur Schlüsselübergabe
Kein Risiko: Die Studie gehört Ihnen – egal, wie Sie sich danach entscheiden.
STUFE 2: Projektierung & Baueingabe
Wenn Sie grünes Licht geben, übernehmen wir die komplette Planung.
Projektierung (SIA 32–41)
-
Bewilligungspläne 1:100
-
Statik, Bauphysik, Brandschutz
-
Elektro-, HLS-, Kanalisation
-
Baubeschrieb nach SIA 416
-
Detaillierter Kostenvoranschlag (±5%)
Baueingabe
-
Vollständige Dossier-Erstellung
-
Kommunikation mit Behörden
-
Nachbearbeitung bei Auflagen
Baufreigabe
Nach Bewilligung beginnt die Produktion sofort.
Was uns von „Gratis-Checks“ unterscheidet
Viele Anbieter werben mit kostenlosen Machbarkeitsprüfungen. Diese liefern jedoch selten die Tiefe, die Sie benötigen.
❌ Standard-Anbieter:
-
Schnelle 30-Min-Einschätzung
-
Keine juristische Prüfung
-
Keine Kostenanalyse
-
Fokus auf Verkauf, nicht auf Sicherheit
✅ EcoModulHaus:
-
4-8 Wochen fundierte Analyse
-
Architekten & Bauingenieure im Team
-
Rechtssichere Einschätzung
-
Ehrliche Empfehlung – auch wenn sie Nein lautet
Wir arbeiten langfristig. Ein gescheitertes Projekt nützt niemandem – weder Ihnen noch uns.
4 Warnsignale, dass Sie dringend eine Machbarkeitsstudie brauchen
✋ 1. „Das Grundstück war unglaublich günstig!“
→ Tiefe Preise sind oft Warnhinweise: Altlasten, ungünstige Lage, Zonenplanänderungen.
✋ 2. „Die Gemeinde klang am Telefon positiv…“
→ Ohne schriftliche Vorprüfung bleibt jedes Projekt unsicher.
✋ 3. „Ich habe auf Google Earth nachgemessen.“
→ Abstandsvorschriften sind komplex – Schätzungen liegen häufig daneben.
✋ 4. „Ich will sparen und mache vieles selbst.“
→ Die teuersten Fehler entstehen in der Startphase – bevor man es merkt.
Echte Beispiele aus unserer Praxis
Fall 1: Familie Meier – Grundstück gerettet
Ortsbildschutz verlangte Dachanpassungen.
Unsere Lösung: Satteldach-Variante statt Flachdach – bewilligt.
Fall 2: Herr Schmidt – Projekt gestoppt (und viel Geld gespart)
Hanggrundstück, Erschliessung teuer.
Ergebnis: Projekt fair abgesagt, neues Grundstück gewählt, CHF 80’000+ gespart.
Fall 3: Paar Wagner – Zeitplan gerettet
Realistische Terminplanung verhinderte unnötigen Druck und Doppelmieten.
Ihr Weg zur Machbarkeitsstudie – in 3 Schritten
1. Kostenlose Erstberatung (30 Minuten, online)
Sie schildern Ihr Projekt – wir geben eine erste Einschätzung.
🔵 Jetzt Termin buchen
2. Kurzanalyse oder Vollstudie
Je nach Projektstatus.
3. Entscheidung: GO oder NO-GO
Sie behalten die Hoheit – ohne Verpflichtung.
Bei GO begleiten wir Sie gerne bis zur Schlüsselübergabe. Wir übernehmen alle Schritte, damit sie sich ohne Baustress auf ihr Haus freuen können.
Häufige Fragen
Kann ich die Studie selbst machen?
In der Theorie ja – in der Praxis scheitern viele an übersehenen Details, welche erfahrene Architekten kennen.
Was, wenn das Ergebnis „nicht machbar“ lautet?
Dann haben Sie im besten Fall Zehntausende Franken gespart. Zudem ist das Gedankenkarussell beendet, ob es jetzt geht oder nicht.
Wie lange dauert es, bis ich die Machbarkeitsstudie in den Händen halte?
4-8 Wochen. Es ist ein Prozess, den wir schrittweise miteinander gehen.
Fazit: Klug planen statt später bereuen
Ein Modulhaus ist eine Investition ab CHF 450’000 (Gesamtprojekt, je nach Grösse, Ausstattung und Gemeinde).
Eine Machbarkeitsstudie kostet 1–2% davon – und schützt vor 100% vermeidbaren Risiken.
Die bessere Frage lautet daher nicht:
„Kann ich mir die Studie leisten?“
Sondern:
„Kann ich es mir leisten, OHNE zu prüfen zu bauen?“ oder auch „Ich bin nicht sicher, ob ich meinen Traum umsetzen kann.“
Über ecoModulHaus
Wir sind spezialisiert auf schlüsselfertige Holz100-Modulhäuser in der Schweiz – von der Machbarkeitsstudie über die Projektierung bis zur Schlüsselübergabe.
Transparente Prozesse, realistische Timelines und ehrliche Beratung sind für uns selbstverständlich.